26. - 28. Mai 2025
Vogel Convention Center Würzburg
3 Tage geballtes Steckverbinder Know-how
Von Single Pair Ethernet, intelligenten Steckverbindern, Werkstoffen und Beschichtungen bis hin zu additiver Fertigung von Steckverbindern: Das Programm des Anwenderkongress bietet in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Themen.
Am ersten Tag können sich Besucher in parallel stattfindenden Basisseminaren ** über die Grundlagen der Verbindungstechnik informieren.
Am zweiten und dritten Tag erhalten die Teilnehmer in zahlreichen Referaten von Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung tiefgehendes Know-how aus erster Hand.
Montag, 26. Mai 2025 - Basisseminare und EMV-Tag
Registrierung der Teilnehmer im VCC Vogel Convention Center
Parallele Basisseminare am Vormittag
(VCC Seminar Räume)
Seminar 1: Steckverbinder – wichtige Kennwerte und Begriffe
Dr.-Ing. Helmut Katzier | Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
Was Sie lernen:
Im Bereich der elektrischen Steckverbinder werden viele Begrifflichkeiten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen verwendet, deren genaue Kenntnis bei der Zusammenarbeit zwischen Anwendern und Herstellern von großer Bedeutung ist. Begriffe wie Kontaktüberlappung, Relaxation, gasdichte Verbindungen oder Kontaktkorrosion werden häufig verwendet, deren genaue Bedeutung ist jedoch nicht immer jedem geläufig. Insbesondere bei der Fehleranalyse und der Fehlerbeseitigung ist es wichtig, dass die Gesprächspartner wissen, über welche Aspekte diskutiert wird. Im Seminar werden die wichtigsten Fachbegriffe elektrischer Steckverbinder erklärt. Dabei werden alle relevanten Bereiche aus der Mechanik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde und Qualifizierung behandelt. Zu jedem Fachbegriff gibt es eine genaue Definition, eine prinzipielle fachliche Erklärung und eine Erläuterung zur Bedeutung des Begriffes im Fehlerfall. Ziel des Basisseminars ist es, den Teilnehmer am Ende ein Glossar zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe sie schnell und fundiert die vielfältigen Begriffe im Bereich der elektrischen Steckverbinder nachschlagen können.
Seminar 2: Grundlagen zur Kontaktphysik
Dr. Frank Ostendorf | TE Connectivity Germany GmbH
Was Sie lernen:
Das Basisseminar führt in die Grundlagen der Kontaktphysik ein und erläutert wichtige Begriffe und das Zustandekommen von physikalischen Größen wie Kontaktwiderstand, Kontakterwärmung und Derating. Diese Erscheinungen werden in Zusammenhang gesetzt mit den Kontaktoberflächen und der Kontaktbeschichtung. Das ‚Kontaktverhalten‘ eines Steckverbinders muss als Systemeigenschaft betrachtet werden, die sich aus dem Zusammenwirken von Kontaktbeschichtung, Konstruktion des Steckverbinders, elektrischer Last, Anforderungsprofil und der Umwelt ergibt. Das Seminar untergliedert sich in folgende Abschnitte:
Kontaktphysikalische Grundlagen des ruhenden Kontaktes
Messung und Simulation von Kontaktoberflächen und Kontaktmaterialien
Kontaktphysikalischer Vergleich von Standardoberflächen für Steckverbinder
Kontakterwärmung und Derating
Fretting-Korrosion
Kontaktverhalten in Bezug auf Zwischenschichten
Degradationsmechanismen von Steckverbinderkontakten
Seminar 3: Kupferwerkstoffe für Steckverbinder
Stephan Gross | Boway Deutschland GmbH
Was Sie lernen:
Die Auswahl der richtigen Kupfer und Kupferlegierungen ist ein anspruchsvolles Thema. Für viele Entwickler/Konstrukteure von Steckverbindern ist es nicht immer einfach, den technisch und auch kommerziell richtigen Werkstoff zu wählen. Das Seminar behandelt alle für Steckverbinder relevanten Grundlagen und gibt Informationen zu diesen Halbzeugen inkl. Exkursen zu mechanischen Eigenschaften, physikalischen Eigenschaften und einen Kurzüberblick zu den technisch relevanten Oberflächen mit dem Focus auf Zinn. Des weiteren gib der Referent Einblicke in die Auswahl der kritischen Parameter, wie auch zu den Fallstricken, die hier lauern.
Seminar 4: Grundlagen von Kabeln und Leitungen
Dr.-Ing. Philipp Baron | LAPP Holding SE
Was Sie lernen:
Kabel und Leitungen sind essenziell für die Übertragung von elektrischer Energie, Daten und Signalen, die den Betrieb von Maschinen, Geräten und Kommunikationssystemen ermöglichen.
Der Vortrag erklärt wichtige Begriffe und den Aufbau eines Kabels, einschließlich Leiter, Isolierung, Abschirmung und Außenmantel, und erläutert Fachbegriffe wie "Ader", "Litze" und "Mantelleitung". Zudem wird der Unterschied zwischen Daten- und Energieleitungen behandelt und die technischen Anforderungen erläutert. Die Auswahl der richtigen Leitung für verschiedene Anwendungen, basierend auf Temperaturbeständigkeit, mechanischer Belastbarkeit und elektromagnetischer Verträglichkeit, wird ebenso thematisiert. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends, wie hochflexible Leitungen, umweltfreundliche Materialien und intelligente Sensoren, sowie die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf Kabel und Leitungen vorgestellt. Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über Bedeutung, Aufbau und Auswahl von Kabeln und Leitungen sowie zukünftige Entwicklungen.
Mittagspause
Parallele Basisseminare am Nachmittag
(VCC Seminar Räume)
Seminar 5: Einsatz von Steckverbindern
Herbert Endres | EndresConsult
Was Sie lernen:
Dieses Kalendarium für Steckverbinder zeigt die Zusammenhänge und Kompromisse für die Auswahl und die Anwendung von Steckverbindern auf und vermittelt das Basiswissen zum Verständnis der Eigenschaften und elektrischen Daten. Dabei werden Grundlagen, Materialauswahl bei der Herstellung, physikalische Eigenheiten, Verarbeitungstechniken und die sich daraus ergebenden Zusammenhänge für Funktion und Anwendung erklärt. Die vierzehn Kapitel behandeln:
In den Kapiteln werden detailliert die Unterschiede herausgestellt und die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialien und Fertigungs- und Anwendungsverfahren dargestellt, gegeneinander abgewogen und beurteilt. Dabei werden sowohl die Einsatzgrenzen (Strombelastung bei höheren Umgebungstemperaturen) als auch das Verhalten bei höchsten Datenraten behandelt. Das Steckverbindarium soll kein Einkaufshelfer sein, sondern ein Kompendium der Vielfältigkeit von Eigenschaften, Bauformen und Verarbeitungsmöglichkeiten. Es zeigt herstellerunabhängig auf, welche Alternativen zur Verfügung stehen und was die Auswahl gewisser Eigenheiten zur Folge hat, im Guten und im Schlechten.
Seminar 6: Oberflächenbeschichtung von Kontaktwerkstoffen
N.N. | IMO Oberflächentechnik GmbH
Was Sie lernen:
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten der Galvanotechnik vermittelt. Einflüsse auf die Abscheidung und eine allgemeine Prozessfolge zur Beschichtung von Teilen runden die theoretischen Grundlagen ab. Für die Qualität der Beschichtung sind viele Voraussetzungen des Grundmaterials, des Produktdesigns und der Werkstoffwahl zu erfüllen. Diese werden ausführlich abgehandelt und neben der Oberflächenbeschaffenheit und den geometrischen Anforderungen des Grundwerkstoffs werden auch noch die Wechselwirkung von Grund- und Schichtwerkstoff vermittelt. Es werden die funktionellen Bedeutungen sowie Vor- und Nachteile der in der Steckverbinder- und Elektrotechnik verwendeten Beschichtungsmetalle sowie aktuelle Trends erörtert. Die Techniken der Einzelteilgalvanik, wie Trommel-, Vibrobot- und Gestellverfahren werden mit Hilfe von Filmen dargestellt und die Möglichkeiten der Beschichtung werden den Zuhörern anhand von Produktbeispielen nähergebracht. Die Selektivbeschichtung von Einzelteilen komplettiert das Portfolio der Beschichtung von Schüttgut. Die Unterschiede und Vorteile der Bandgalvanik gegenüber der Einzelteilgalvanik bilden dann den Übergang zur Bandbeschichtung. Hier wird nochmals auf den besonderen Prozessablauf bei der Bandbeschichtung eingegangen und die verschiedenen Verfahren, wie Tauch-, Brush-, Streifen- und Spottechnik mit Hilfe von Filmen unter Anwendung verschiedener Selektivwerkzeuge erklärt. Zusätzlich werden die verfahrensbedingten Toleranzen und Vorgaben der verschiedenen Techniken erläutert wie auch die dimensionalen Grenzen der Bandgalvaniktechnik. Prozesserfahrungen und Produktbeispiele aus der Praxis unterstützen den Vortrag.
Seminar 7: Auswahl der Kunststoffe für Steckverbinder
Martin Räthlein | Rosenberger GmbH & Co. KG
Was Sie lernen:
Insbesondere Brandeigenschaften, thermische, mechanische und elektrische Eigenschaften der technischen Kunststoffe werden für die Materialauswahl für Steckverbinder auch anhand von Beispielen diskutiert. Die sehr unterschiedlichen Anforderungen, die aus den verschiedenen Märkten (Auto, Elektrik, Elektronik) resultieren, werden berücksichtigt.
Die Zuhörer sind nach dem Vortrag in der Lage, aus der Vielzahl der unterschiedlichen Kunststofftypen das Material auszuwählen, welches die jeweiligen Anforderungen am besten erfüllt.
Seminar 8: Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in einer verkabelten Welt
Dr. Heinz Zenkner | Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für EMV
Was Sie lernen:
Da die Elektronik immer komplexer und vernetzter wird, ist das Management der
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von entscheidender Bedeutung, um
elektromagnetische Störungen (EMI) zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen oder Fehlfunktionen verursachen können. Moderne EMV-Maßnahmen umfassen neben der Kontrolle von EMV in Hochgeschwindigkeitsschaltungen und Leistungselektronik auch die Optimierung vonSchnittstellen. Zu den wichtigsten Strategien gehören effektives Filterdesign mit
Transientenschutz, optimierte Erdung und Kontaktierung zur Minimierung von Impedanzen sowie die Berücksichtigung des EMV-Verhaltens der Schnittstellenkabel. Das Seminar zeigt, wie hochfrequente Störungen entstehen und wie diese bereits an der Quelle reduziert werden können. Außerdem werden Maßnahmen entlang des Übertragungswegs bis zur Schnittstelle vorgestellt. Hier spielen Filterschaltungen mit Induktivitäten, Kondensatoren und
überspannungsbegrenzenden Bauelementen eine zentrale Rolle. Der Layoutentwurf wird
vorgestellt, wobei Impedanzanpassung und Signalausbreitung berücksichtigt werden.
Filterkomponenten werden kurz erläutert, und es wird auf parasitäre Impedanzen sowie Effekte, die die Filterfunktionalität beeinflussen, eingegangen. Anhand weiterer Anwendungen werden Filtertopologien, Erdungskonzepte und die Auswahl geeigneter Bauelemente demonstriert. Im
nächsten Schritt werden Massekonzepte präsentiert, die wesentlichen Einfluss auf die „EMVFunktionalität“ haben. Dabei wird auf Gehäuseschirmdämpfung, Steckverbinderkontaktierung und Kabelschirmdämpfung eingegangen und wichtige Punkte werden erläutert. Im letzten Teil wird der Aufbau von Precompliance-Messungen zur Störemission von Schnittstellen dargestellt. Durch frühzeitige Tests kann das EMV-Konzept der Geräteschnittstellen optimiert werden, sodass die gesetzlichen und leistungsbezogenen Anforderungen erfüllt werden können – ein wesentlicher
Faktor bei der Entwicklung moderner elektronischer Produkte.
Kaffeepause
Begrüßung zum EMV-Tag
Alles zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Verbindungstechnik
Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
EMV und Steckverbinder: Welche EMV-Regeln sind bei Anwendung und Herstellung von Steckverbindern zu beachten?
Dr. Helmut Katzier
Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
EMV-Gamechanger: Innovative Kabeldesigns für störungsfreie Industrieanlagen
Stefan Hilsenbeck
LAPP Holding SE
Board-to-Board-Steckverbinder für hybride Anwendungen Daten / Signale / Power
Der Markt kennt eine Vielzahl von unterschiedlichsten Leiterplattenverbindern für die verschiedensten Anwendungen. So gibt es reine Power-, Daten- und Signal-Board-to-Board-Steckverbinder, genauso wie hybride Ausführungen, die eine Kombination aus Power, Daten und Signalen durch die Bestückung unterschiedlicher Kontakte in einem Steckverbinder darstellen.
Der Vortrag beschäftigt sich damit, ob diese Differenzierung zwingend erforderlich ist, oder ob die verschiedenen Zwecke nicht auch mit denselben Kontakten bedient werden können. Außerdem soll in dem Zusammenhang ein Blick auf das EMV-gerechte Design einer solchen Leiterplattenverbindung geworfen werden, beispielsweise im Hinblick auf High-Speed-Datenübertragung neben Leistungsübertragung in derselben Steckverbindung.
Dafür werden beispielhaft verschiedene Pinbelegungen in einer Board-to-Board-Verbindung mit hybrider Anordnung mit Daten- und Stromübertragungen miteinander verglichen, um Antworten auf unter anderem folgende Fragestellungen zu erhalten:
Arndt Schafmeister
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Thomas Schulze
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Kaffeepause
Poster-Slam
In 5-minütigen Kurzvorträgen stellen die Referenten auf dem Podium ihre Themen vor. Anschließend wird der beste Vortrag vom Publikum mit einem Award prämiert.
Manuel Rüter
TE Connectivity
Dr. Konstantinos Panos
Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik
Dr. Benjamin Hertweck
Kern Liebers
Marcel Selinger
C. Jentner
Andreas Pitzl
Emerson
Poster Slam Award-Verleihung und Get together im VCC Vogel Convention Center
Wir lassen den Tag ausklingen mit Fingerfood, kühlen Getränken und ausreichend Zeit zum Networken mit Teilnehmern, Referenten und Ausstellern.
sponsored by
Dienstag, 27. Mai 2025 - Anwenderkongress Tag 1
(Eventhalle "Shedhalle")
Registrierung der Teilnehmer im VCC Vogel Convention Center
Begrüßung zum ersten Tag beim Anwenderkongress Steckverbinder
Hören Sie Vorträge von Experten zu den Schwerpunkten:
Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
Konvergenz in der SPE Connectivity am Beispiel PROFINET
Andreas Huhmann
PROFIBUS & PROFINET International
Xaver Schmidt
PROFIBUS & PROFINET International
Der einheitliche SPE-Steckverbinder – Status und Auswirkungen für die Anwender
Tim Kindermann
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Thomas Keller
Rosenberger Hochfrequentechnik GmbH & Co. KG
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Flachbandkabel: Ethernet Anywhere und Flexfolien-Verbindungen – zwei Technologietends
Stephen Kaminski
TE Connectivity / ERNI Deutschland GmbH
USB-C 3.1 als intelligente Stromversorgungs- und Ladeschnittstelle
Fabian Altenbrunn
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Alles auf die Leiterplatte: Herausforderungen und Lösungen bei Rundsteckverbindern
Patrick Schmidt
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Parallele Workshops
(VCC Seminar Räume)
Workshop 1: Messsystemanalyse zur Optimierung der Qualitätskontrollen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Dr. Konstantinos Panos | Helmut Fischer GmbH
Omar Cheikh-Jumaa | Helmut Fischer GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Was Sie lernen:
Die moderne Produktion zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards bei gleichzeitig hohem Durchsatz aus. Dabei ist es nicht nur erforderlich, die Produktionsprozesse auf Qualität und Durchsatz hin zu optimieren, sondern auch die Prüf- und Messprozesse. Hierbei liefert die Messsystemanalyse (MSA) wertvolle Aussagen und Hinweise zu möglichen Optimierungsmaßnahmen für die Prüf- und Messtechnik. Da die MSA ohnehin oft verlangt und durchgeführt wird, können ohne zusätzlichen Aufwand Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung abgeleitet werden. Allerdings ist dafür auch ein Verständnis der Zusammenhänge erforderlich, die wir hier näher beleuchten wollen.
Zum besseren Verständnis gehen wir zunächst auf die relevanten Grundlagen der Statistik und Messsystemanalyse ein. Einflussfaktoren für die Messungen mit dem Röntgenfluoreszenzanalyse-Messgerät werden diskutiert und der Zusammenhang mit der MSA hergestellt. Richtigkeit und Streuung können bei einem RFA-Messgerät jeweils einzeln betrachtet werden. Daraus ergeben sich bereits relevante Schlussfolgerungen für die Optimierung.
Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen die gezeigte Optimierung an Ihrem Messgerät durchzuführen.
Workshop 2: Erfolg in neuen Märkten durch Dichtheitsprüfung von Steckverbindern
Dr. Joachim Lapsien | CETA Testsysteme GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Was Sie lernen:
In diesem Workshop wird aufbauend auf den Grundlagen der Dichtheitsprüfung ein praktischer Leitfaden für die Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Typen von Steckverbindern vorgestellt. Ergänzend wird dies durch eine Vielzahl von Praxistipps für die praktische Umsetzung der Dichtheitsprüfung.
Workshop 3: Flexible und präzise Fertigung von Steckverbindern
Kai Wesendrup | Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Schwerpunkt: Fertigung
Eine detaillierte Beschreibung des Workshops finden Sie hier in Kürze.
Workshop 4: Oberflächenbeschichtung bei Kontaktwerkstoffen richtig wählen
Markus Klingenberg | TE Connectivity Germany
Schwerpunkt: Beschichtungstechnik
Eine detaillierte Beschreibung des Workshops finden Sie hier in Kürze.
Workshop 5: EMV-konformes Design und EMV-konformer Einsatz von Steckverbindern
Dr.-Ing. Helmut Katzier | Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
Schwerpunkt: EMV
Was Sie lernen:
Steckverbinder sind auch hinsichtlich der EMV kritische Komponenten in allen elektronischen Geräten und Systemen. Die EMV wird durch mehrere Störquellen und elektromagnetische Verkopplungen bestimmt. Diese Störquellen und Verkopplungen werden an praktischen Beispielen erläutert. Für das EMV-konforme Design von Geräten und Systemen spielen der konstruktive Aufbau und die richtige Anwendung der Steckverbinder eine wichtige Rolle. Diese beiden Aspekte werden in dem Workshop anhand von aktuellen Steckverbinderkonstruktionen aufgezeigt. Auch mit einem hinsichtlich der EMV optimalen Steckverbinder können bei einem ungünstigen Anschluss durch den Anwender EMV-Störungen erzeugt werden. In dem Workshop werden EMV-Regeln für die Auswahl der richtigen Steckverbinder und den richtigen Anschlüssen an die Leiterplatte und Kabel dargestellt.
Workshop 4: Oberflächenbeschichtung bei Kontaktwerkstoffen richtig wählen
Markus Klingenberg | TE Connectivity Germany
Schwerpunkt: Beschichtungstechnik
Eine detaillierte Beschreibung des Workshops finden Sie hier in Kürze.
Workshop 5: EMV-konformes Design und EMV-konformer Einsatz von Steckverbindern
Dr.-Ing. Helmut Katzier | Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
Schwerpunkt: EMV
Was Sie lernen:
Steckverbinder sind auch hinsichtlich der EMV kritische Komponenten in allen elektronischen Geräten und Systemen. Die EMV wird durch mehrere Störquellen und elektromagnetische Verkopplungen bestimmt. Diese Störquellen und Verkopplungen werden an praktischen Beispielen erläutert. Für das EMV-konforme Design von Geräten und Systemen spielen der konstruktive Aufbau und die richtige Anwendung der Steckverbinder eine wichtige Rolle. Diese beiden Aspekte werden in dem Workshop anhand von aktuellen Steckverbinderkonstruktionen aufgezeigt. Auch mit einem hinsichtlich der EMV optimalen Steckverbinder können bei einem ungünstigen Anschluss durch den Anwender EMV-Störungen erzeugt werden. In dem Workshop werden EMV-Regeln für die Auswahl der richtigen Steckverbinder und den richtigen Anschlüssen an die Leiterplatte und Kabel dargestellt.
Kleine Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
EMV und die Simulation, die eigentlich keiner machen möchte
Maximilian Depta
Simuserv GmbH
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Neueste Technologien in der Metall-Kreislaufwirtschaft der Steckverbinderindustrie
Thomas Frey
Silverteam Recycling GmbH
On the Brink of the Future: How the Connector Industry Shapes the AI Revolution
Lars Klapproth
Heilind Electronics
Abendveranstaltung im Nikolaushof Würzburg
Mittwoch, 28. Mai 2025 - Anwenderkongress Tag 2
(Eventhalle "Shedhalle")
Registrierung der Teilnehmer im VCC Vogel Convention Center
Begrüßung zum ersten Tag beim Anwenderkongress Steckverbinder
Hören Sie Vorträge von Experten zu den Schwerpunkten:
Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
Reliability Engineering für automobile Steckverbinder – Risiken und Chancen zugleich
Dr. Frank Ostendorf
TE Connectivity Germany
Ultrasonic Welding of Al Busbars to Cu Contacts: The Role of Laser Structuring and Connection Reliability in Meeting IEC 60352-9 Standards
Christian Gregor
Schaltbau GmbH
Grenzformänderung und maximale Umformbarkeiten metallischer Werkstoffe für Steckverbinder in der Automobilindustrie
Dr. Isabell Buresch
TE Connectivity Germany
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Nachhaltige Herstellung von Rundsteckverbindern: Potenziale der umformtechnischen Fertigung für ökologische und wirtschaftliche Vorteile
Herman Voigts
Manufacturing Technology Institute | MTI der RWTH Aachen
Metals and Clad Materials for Electrical Connectors in High Performance Applications
Björn Reetz
Materion Brush GmbH
Aging of Plastics in Terms of Dielectric Strength and Tracking Resistance
Alexandre Chaillet
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Parallele Workshops
(VCC Seminar Räume)
Workshop 1: Messsystemanalyse zur Optimierung der Qualitätskontrollen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Dr. Konstantinos Panos | Helmut Fischer GmbH
Omar Cheikh-Jumaa | Helmut Fischer GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Was Sie lernen:
Die moderne Produktion zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards bei gleichzeitig hohem Durchsatz aus. Dabei ist es nicht nur erforderlich, die Produktionsprozesse auf Qualität und Durchsatz hin zu optimieren, sondern auch die Prüf- und Messprozesse. Hierbei liefert die Messsystemanalyse (MSA) wertvolle Aussagen und Hinweise zu möglichen Optimierungsmaßnahmen für die Prüf- und Messtechnik. Da die MSA ohnehin oft verlangt und durchgeführt wird, können ohne zusätzlichen Aufwand Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung abgeleitet werden. Allerdings ist dafür auch ein Verständnis der Zusammenhänge erforderlich, die wir hier näher beleuchten wollen.
Zum besseren Verständnis gehen wir zunächst auf die relevanten Grundlagen der Statistik und Messsystemanalyse ein. Einflussfaktoren für die Messungen mit dem Röntgenfluoreszenzanalyse-Messgerät werden diskutiert und der Zusammenhang mit der MSA hergestellt. Richtigkeit und Streuung können bei einem RFA-Messgerät jeweils einzeln betrachtet werden. Daraus ergeben sich bereits relevante Schlussfolgerungen für die Optimierung.
Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen die gezeigte Optimierung an Ihrem Messgerät durchzuführen.
Workshop 2: Erfolg in neuen Märkten durch Dichtheitsprüfung von Steckverbindern
Dr. Joachim Lapsien | CETA Testsysteme GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Was Sie lernen:
In diesem Workshop wird aufbauend auf den Grundlagen der Dichtheitsprüfung ein praktischer Leitfaden für die Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Typen von Steckverbindern vorgestellt. Ergänzend wird dies durch eine Vielzahl von Praxistipps für die praktische Umsetzung der Dichtheitsprüfung.
Workshop 3: Flexible und präzise Fertigung von Steckverbindern
Kai Wesendrup | Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Schwerpunkt: Fertigung
Eine detaillierte Beschreibung des Workshops finden Sie hier in Kürze.
Workshop 4: Oberflächenbeschichtung bei Kontaktwerkstoffen richtig wählen
Markus Klingenberg | TE Connectivity Germany
Schwerpunkt: Beschichtungstechnik
Eine detaillierte Beschreibung des Workshops finden Sie hier in Kürze.
Workshop 5: EMV-konformes Design und EMV-konformer Einsatz von Steckverbindern
Dr.-Ing. Helmut Katzier | Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
Schwerpunkt: EMV
Was Sie lernen:
Steckverbinder sind auch hinsichtlich der EMV kritische Komponenten in allen elektronischen Geräten und Systemen. Die EMV wird durch mehrere Störquellen und elektromagnetische Verkopplungen bestimmt. Diese Störquellen und Verkopplungen werden an praktischen Beispielen erläutert. Für das EMV-konforme Design von Geräten und Systemen spielen der konstruktive Aufbau und die richtige Anwendung der Steckverbinder eine wichtige Rolle. Diese beiden Aspekte werden in dem Workshop anhand von aktuellen Steckverbinderkonstruktionen aufgezeigt. Auch mit einem hinsichtlich der EMV optimalen Steckverbinder können bei einem ungünstigen Anschluss durch den Anwender EMV-Störungen erzeugt werden. In dem Workshop werden EMV-Regeln für die Auswahl der richtigen Steckverbinder und den richtigen Anschlüssen an die Leiterplatte und Kabel dargestellt.
Workshop 4: Oberflächenbeschichtung bei Kontaktwerkstoffen richtig wählen
Markus Klingenberg | TE Connectivity Germany
Schwerpunkt: Beschichtungstechnik
Was Sie lernen: Oberflächenbeschaffenheit und geometrische Anforderungen des Grundmaterials, Vor- und Nachteile der verwendeten Beschichtungsmetalle und die Unterschiede der Band- und Einzelgalvanik
In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten der Galvanotechnik vermittelt. Einflüsse auf die Abscheidung und eine allgemeine Prozessfolge zur Beschichtung von Teilen runden die theoretischen Grundlagen ab. Für die Qualität der Beschichtung sind viele Voraussetzungen des Grundmaterials, des Produktdesigns und der Werkstoffwahl zu erfüllen. Diese werden ausführlich abgehandelt und neben der Oberflächenbeschaffenheit und den geometrischen Anforderungen des Grundwerkstoffs werden auch noch die Wechselwirkung von Grund- und Schichtwerkstoff vermittelt. Es werden die funktionellen Bedeutungen sowie Vor- und Nachteile der in der Steckverbinder- und Elektrotechnik verwendeten Beschichtungsmetalle sowie aktuelle Trends erörtert. Die Techniken der Einzelteilgalvanik, wie Trommel-, Vibrobot- und Gestellverfahren werden mit Hilfe von Filmen dargestellt und die Möglichkeiten der Beschichtung werden den Zuhörern anhand von Produktbeispielen nähergebracht. Die Selektivbeschichtung von Einzelteilen komplettiert das Portfolio der Beschichtung von Schüttgut. Die Unterschiede und Vorteile der Bandgalvanik gegenüber der Einzelteilgalvanik bilden dann den Übergang zur Bandbeschichtung. Hier wird nochmals auf den besonderen Prozessablauf bei der Bandbeschichtung eingegangen und die verschiedenen Verfahren, wie Tauch-, Brush-, Streifen- und Spottechnik mit Hilfe von Filmen unter Anwendung verschiedener Selektivwerkzeuge erklärt. Zusätzlich werden die verfahrensbedingten Toleranzen und Vorgaben der verschiedenen Techniken erläutert wie auch die dimensionalen Grenzen der Bandgalvaniktechnik. Prozesserfahrungen und Produktbeispiele aus der Praxis unterstützen den Vortrag.
Workshop 5: EMV-konformes Design und EMV-konformer Einsatz von Steckverbindern
Dr.-Ing. Helmut Katzier | Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
Schwerpunkt: EMV
Was Sie lernen:
Steckverbinder sind auch hinsichtlich der EMV kritische Komponenten in allen elektronischen Geräten und Systemen. Die EMV wird durch mehrere Störquellen und elektromagnetische Verkopplungen bestimmt. Diese Störquellen und Verkopplungen werden an praktischen Beispielen erläutert. Für das EMV-konforme Design von Geräten und Systemen spielen der konstruktive Aufbau und die richtige Anwendung der Steckverbinder eine wichtige Rolle. Diese beiden Aspekte werden in dem Workshop anhand von aktuellen Steckverbinderkonstruktionen aufgezeigt. Auch mit einem hinsichtlich der EMV optimalen Steckverbinder können bei einem ungünstigen Anschluss durch den Anwender EMV-Störungen erzeugt werden. In dem Workshop werden EMV-Regeln für die Auswahl der richtigen Steckverbinder und den richtigen Anschlüssen an die Leiterplatte und Kabel dargestellt.
* Änderungen vorbehalten
** Unser Service für die Teilnehmer an den Basisseminaren: Sie erhalten das Praxishandbuch Steckverbinder im Wert von 89,80 €.
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de