Agenda 2025 *
3 Tage geballtes Steckverbinder Know-how
Von Single Pair Ethernet, intelligenten Steckverbindern, Werkstoffen und Beschichtungen bis hin zu additiver Fertigung von Steckverbindern: Das Programm des Anwenderkongress bietet in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Themen.
Am ersten Tag können sich Besucher in parallel stattfindenden Basisseminaren ** über die Grundlagen der Verbindungstechnik informieren.
Am zweiten und dritten Tag erhalten die Teilnehmer in zahlreichen Referaten von Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung tiefgehendes Know-how aus erster Hand.
Montag, 26. Mai 2025 - Basisseminare und EMV-Tag
Registrierung der Teilnehmer im VCC Vogel Convention Center
Parallele Basisseminare am Vormittag
(VCC Seminar Räume)

Seminar 1: Steckverbinder – wichtige Kennwerte und Begriffe
Dr.-Ing. Helmut Katzier | Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
Was Sie lernen:
- Wichtige charakteristische Kennwerte für Steckverbinder
- Fachliche Erläuterung der Kennwerte
- Relevanz der Kennwerte bei verschiedenen Anwendungen
Seminar 2: Grundlagen zur Kontaktphysik
Dr. Frank Ostendorf | TE Connectivity Germany GmbH
Was Sie lernen:
- Grundlagen elektrischer Steckverbinderkontakte
- Einfluss der Beschichtung und Basismaterialien
- Alterungs- und Ausfallmechanismen von Steckverbinderkontakten
Seminar 3: Kupferwerkstoffe für Steckverbinder
Stephan Gross | Boway Deutschland GmbH
Was Sie lernen:
- Standard Kupfer- und Kupferwerkstoffe
- Kupferhochleistungswerkstoffe und technische Eigenschaften & Oberflächen
Seminar 4: Grundlagen von Kabeln und Leitungen
Dr.-Ing. Philipp Baron | LAPP Holding SE
Maximilian Christians | LAPP Holding SE
Was Sie lernen:
- Umfassender Überblick zu Aufbau und Auswahl von Kabeln und Leitungen
- Zukünftige Entwicklungen.
Mittagspause
Parallele Basisseminare am Nachmittag
(VCC Seminar Räume)

Seminar 5: Einsatz von Steckverbindern
Herbert Endres | EndresConsult
Was Sie lernen:
- Verständnis über Steckverbinderkomponenten, -materialien und -eigenschaften
- Abwägung der Kompromisse für die jeweilige Applikation
Seminar 6: Oberflächenbeschichtung von Kontaktwerkstoffen
Armin Müller | IMO Oberflächentechnik GmbH
Was Sie lernen:
- Oberflächenbeschaffenheit und geometrische Anforderungen des Grundmaterials
- Vor- und Nachteile der verwendeten Beschichtungsmetalle
- Unterschiede der Band- und Einzelgalvanik
Seminar 7: Auswahl der Kunststoffe für Steckverbinder
Martin Räthlein | Rosenberger GmbH & Co. KG
Was Sie lernen:
- Anforderungen an Kunststoffe für Steckverbinder
- Materialeigenschaften der verschiedenen Kunststoffe
- Prüfmethoden für Kunststoffe
Seminar 8: Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in einer verkabelten Welt
Dr. Heinz Zenkner | Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für EMV
Was Sie lernen:
- Quellen von hochfrequenten Störungen
- Maßnahmen entlang des Übertragungsweges bis zur Schnittstelle
- Aufbau von Pre-Compliance-Messung zur Störemmision von Schnittstellen
Kaffeepause
Begrüßung zum EMV-Tag
Alles zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Verbindungstechnik

Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
EMV und Steckverbinder: Welche EMV-Regeln sind bei Anwendung und Herstellung von Steckverbindern zu beachten?


Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik
EMV-Gamechanger: Innovative Kabeldesigns für störungsfreie Industrieanlagen


LAPP Holding SE
Board-to-Board-Steckverbinder für hybride Anwendungen Daten / Signale / Power


PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Kaffeepause
Poster-Slam

In 5-minütigen Kurzvorträgen stellen die Referenten auf dem Podium ihre Themen vor. Anschließend wird der beste Vortrag vom Publikum mit einem Award prämiert.
Ethernet Anywhere, wie hybride Steckverbindersysteme die Automation verändern
TE Connectivity
Beschreibung:
One Cable Automation, Cabling sharing oder Hybrid-Technology, hinter diesen Begriffen verbergen sich zwar grundsätzlich verschiedene Technologien, jedoch werden die Begriffe heute oft für ein und dasselbe Endprodukt verwendet: „Die Verbindung von Leistung und Daten Übertragung in einer Lösung“. Verschiedenste am Markt befindlichen Lösungen können hier als Beispiel herangezogen werden. Diese Technologie entwickelt sich aktuell signifikant weiter.
Egal ob Glasfaser basierend oder Kupfer, hybride Systeme erobern immer mehr die industrielle Umgebung. Waren in der Vergangenheit spezifische Applikationen oder Nischen ein Anwendungsgebiet für solche Technologien, so bringen die Vorteile und auch der Punkt der Nachhaltigkeit in etablierten Bereichen einen Wandel. Ein Schlüssel zum Durchbruch ist die breite Akzeptanz von Ethernet als Kommunikationsbasis. Standardisierte Kommunikation erleichtert die Implementierung und eröffnet neue Applikationen und Märkte. Speziell im Bereich der breit am Markt vertretenen und etablierten metrischen Rundsteckverbindern sind umfangreiche Innovation in der Pipeline. Besonders die Bereiche M12-M40 sind hier hervorzuheben.
Diese Innovationen reihen sich in technologische Themen wie Single Pair Ethernet aber auch Weiterentwicklungen zum M12 Y code ein. Erste Kundenimplementierungen als auch Nutzerorganisationen warten bereits auf den Launch dieser neuen Technologien.
Der Beitrag deckt sowohl die technischen Aspekte der neuen Steckverbinder-Technologie, die aktuelle durch TE getriebene Standardisierung als auch den applikativen Nutzen und die Genese durch Kundenanforderungen ab.
Nickelphosphor: Eine Herausforderung für die Röntgenfluoreszenzmesstechnik. Oder doch nicht?
Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik
Beschreibung:
Nickelphosphor (NiP) ist als harte, nichtmagnetische und korrosionsbeständige Diffusionsbarriere aus der Leiterplattentechnik bekannt und findet zunehmend Anwendung bei Steckverbindern. Im Gegensatz zu Leiterplatten sind die Anforderungen an die Messtechnik bei Steckkontakten jedoch höher. So wird beispielsweise eine Messmittelfähigkeit bei der Bestimmung des Phosphorgehalts auf kleinsten Messflecken gefordert. Die Phosphor-Fluoreszenzlinie lässt sich mit den für Steckverbinder typischerweise verwendeten Röntgenfluoreszenz-Messgeräten schlecht anregen und wird sowohl in der Luft als auch am Detektorfenster stark absorbiert.
Röntgenröhren mit Chrom-Anode führen zu signifikanten Verbesserungen: Messzeit und Messwertstreuung können reduziert werden. Was jedoch gut für die Phosphorbestimmung ist, muss nicht zwangsläufig für andere Messaufgaben vorteilhaft sein. Daher wollen wir die Chrom-Röhre ganzheitlich betrachten und neben NiP auch weitere typische Messaufgaben für Steckverbinder im Vergleich zu Wolfram-Röhren untersuchen.
Kontaktfedern als mechatronisches Bauelement
KERN LIEBERS GmbH & Co. KG
Beschreibung:
Federn in verschiedenen Ausprägungen kommen in elektromechanischen Anwendungen vermehrt zum Einsatz. Der bevorzugte Werkstoff ist dabei Edelstahl, der jedoch eine relativ schlechte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Solche elektrische Kontaktierungen sind daher in ihrer Stromtragfähigkeit limitiert. Ein Lösungsweg besteht nach dem Stand der Technik in der Verwendung eines zusätzlichen Kontaktelements. Die KERN LIEBERS Gruppe verfolgt daher einen Entwicklungsansatz basierend auf High-Performance-Kupferlegierungen als Edelstahlsubstitutionen, um verschiedene Federelemente als direktes leitfähiges Element einsetzen zu können.
Schraubendruckfedern, Wellenfedern und Ringfedern sind Bauformen von Federn, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Mit diesen unterschiedlichen Typen werden maßgeschneiderte Kontaktierungslösungen je nach Bauraum oder Belastungskollektiv ermöglicht. Schraubendruckfedern sind zylindrische Federn, die primär unter Druckbelastung arbeiten. Wellenfedern sind eine bauraumoptimierte Alternative. Ringfedern hingegen bestehen aus einem oder mehreren konzentrischen Ringen und bieten eine hohe Belastbarkeit bei axialer und radialer Belastung.
Des Weiteren spielt die Miniaturisierung eine immer größere Rolle in der Entwicklung von Federn. Besonders in elektromechanischen Anwendungen erlauben miniaturisierte Federn platzsparende Integration in komplexe Systeme und gewinnen in der Aufbau- und Verbindungstechnik an Bedeutung. Das sind wesentliche Faktoren, die zu einer Effizienzsteigerung dieser Komponenten beitragen. Sie weisen eine hohe Funktionsintegration auf, da sie beispielsweise neben der Kontaktierung als Dämpfungselement sowie als Toleranzausgleich wirken können.
Automatisierung einer Galvanik mit JSPS – Jentner Smart Plating System
C. Jentner
Beschreibung:
JSPS ist eine webbasierte Software zur Automatisierung manueller Beschichtungsprozesse in der Gestell- und Trommelgalvanik, insbesondere für die Lohngalvanik mit einer großen Vielfalt an Werkstücken. Entwickelt über fünf Jahre, ist das System mittlerweile patentiert und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Zur lückenlosen Warenträgerverfolgung werden sendende UWB (UltraWideBand)-Tags und stationäre Antennen verwendet, wodurch eine Art Indoor-GPS entsteht. Dies ermöglicht nicht nur die Echtzeitlokalisierung, sondern auch das automatische Auslösen von Prozessen – z.B.: Das Einbuchen der Warenträger, Ansteuern von Peripheriegeräten und Gleichrichtern.
Unsere Software prüft die korrekte Einhaltung der Prozessschritte, gibt Warn- und Störmeldungen per Smartphone an die Mitarbeiter und unterstützt bzw. leitet diese digital mit Hilfe von LED-Leisten und HMI-Panels durch den Prozess.
Alle erfassten Daten fließen in einen Datalake, um Big-Data-Analysen und Mustererkennung für Anomalien zu ermöglichen. Darüber hinaus stellen wir die relevanten Prozessdaten in eine Digitalen Produktionsakte für den Kunden auf Wunsch bereit.
Thunderbolt & USB-C: The Power Duo of High-Speed Connectivity
Emerson
Beschreibung:
In diesem Vortrag werfen wir einen kurzen Blick auf Thunderbolt und USB-C und untersuchen, wie diese beiden Technologien gemeinsam zur Dynamik moderner High-Speed-Interfaces beitragen. Der USB-C-Stecker hat sich als universeller und vielseitiger Anschluss etabliert, der nicht nur Datenübertragungen, sondern auch Video- und Stromübertragungen in einem einzigen Stecker vereint. Diese physische Einheitlichkeit hat zu einer breiten Akzeptanz in der Elektronikindustrie geführt und eine Standardisierung ermöglicht. Während USB-C der Formfaktor ist, der die physische Verbindung darstellt, sorgt Thunderbolt für überragende Leistung im Hintergrund. Thunderbolt, vorangetrieben durch die Zusammenarbeit von Intel und Apple, nutzt den USB-C-Stecker und erweitert seine Funktionalität um beeindruckende Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbps sowie die Fähigkeit zur Kaskadierung mehrerer Geräte (Daisy-Chaining).
Wir untersuchen die technischen Vorteile dieses Power-Duos – von der hohen Geschwindigkeit und Vielseitigkeit bis hin zur praktischen Anwendung in modernen Laptops, Desktops und Docking-Stationen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem USB-C-Stecker selbst, dessen Eignung als universeller Anschluss sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Zukunft der High-Speed-Interfaces und wie Thunderbolt und USB-C weiterhin Innovationen vorantreiben werden. Dieser Vortrag liefert eine technische Übersicht, praxisnahe Beispiele und beleuchtet die Synergieeffekte, die das Zusammenspiel von Thunderbolt und USB-C ermöglicht.
Nachhaltige Lösungen für die Galvanik: Zinnbeschichtung
MKS Instruments, Inc.
Beschreibung:
Zinn ist die ideale Oberfläche für elektrische Kontakte, wenn Teile gelötet, gecrimpt oder verschraubt werden müssen und hat sich daher als Kontaktmaterial für Steckverbinder durchgesetzt. Das Standardverfahren zum Beschichten von Kupferwerkstoffen mit Zinn ist ein galvanisches Verfahren, das meist in Hochgeschwindigkeits-Bandanlagen oder in Gestell- und Trommelanlagen angewendet wird. Viele Verarbeiter verwenden bewährte Zinnbeschichtungsverfahren, die oft seit Jahrzehnten im Einsatz sind.
Traditionell enthalten Zinn-Elektrolyte eine ganze Reihe spezifischer chemischer Zusatzstoffe, von denen einige inzwischen von europäischen und außereuropäischen Behörden wegen ihres Gefährdungspotenzials untersucht werden, wie beispielsweise PFAS, Siloxane und BPA. Andere Stoffe wie Pyrocatechol, das zur Verhinderung von Zinn-4+-Ausfällungen verwendet wird, stehen im Verdacht, krebserregend und erbgutverändernd zu sein.
Mit dieser Arbeit zeigen wir, dass es möglich ist, vollständig nachhaltige Zinn-Elektrolyte und Zinn-Schutzverfahren mit Inhaltsstoffen zu entwickeln und anzuwenden, die im Gegensatz zu etablierten, aber nicht nachhaltigen Elektrolyten
- den bekannten und zu erwartenden Vorschriften (bekannte künftige Verbote) vollständig entsprechen,
- ein deutlich geringeres Gesundheitsrisiko darstellen, indem kanzerogene oder mutagene Zusatzstoffe vermieden werden,
- alle technischen Anforderungen wie geringe Whisker-Neigung, Aussehen, Oberflächenverteilung, Prozessstabilität und Lötbarkeit erfüllen.
Poster Slam Award-Verleihung und Get together im VCC Vogel Convention Center
Wir lassen den Tag ausklingen mit Fingerfood, kühlen Getränken und ausreichend Zeit zum Networken mit Teilnehmern, Referenten und Ausstellern.
sponsored by

Dienstag, 27. Mai 2025 - Anwenderkongress Tag 1
(Eventhalle "Shedhalle")
Registrierung der Teilnehmer im VCC Vogel Convention Center
Begrüßung zum ersten Tag beim Anwenderkongress Steckverbinder
Hören Sie Vorträge von Experten zu den Schwerpunkten:
- Single Pair Ethernet
- Elektrische Schnittstellen
- Simulation
- Neue Technologien

Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
Keynote-Vortrag
Am Puls der Zeit zu neuen Ideen – Innvovationsmanagement in der Verbindungstechnik


Senior Vice President Global R&D (ab 01.04.25) | Lapp Holding SE
Schwerpunkt: Single Pair Ethernet
Konvergenz in der SPE Connectivity am Beispiel PROFINET

Der einheitliche SPE-Steckverbinder – Status und Auswirkungen für die Anwender


PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Rosenberger Hochfrequentechnik GmbH & Co. KG
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Schwerpunkt: Elektrische Schnittstellen
Laserstrukturierung von Stanzgittern für mediendichte Steckverbinder für Batterieeinheiten, Leistungselektronik und Kühlsysteme für E-Antriebe


KERN LIEBERS GmbH & Co. KG
USB-C 3.1 als intelligente Stromversorgungs- und Ladeschnittstelle


Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Alles auf die Leiterplatte: Herausforderungen und Lösungen bei Rundsteckverbindern


PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
SPOTLIGHT STAGE
13:10 - 13:25 Uhr
High speed connector manufacturing
präsentiert von


Greg Mitchell | CEO
13:25 - 13:40 Uhr
5 Schritte zur Steigerung Ihres Wettbewerbsvorteils von Präzisionsformwerkzeugen
präsentiert von


Ingo Böhm | Senior Sales Manager
Parallele Workshops
(VCC Seminar Räume)

Workshop 1: Messsystemanalyse zur Optimierung der Qualitätskontrollen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Dr. Konstantinos Panos | Helmut Fischer GmbH
Omar Cheikh-Jumaa | Helmut Fischer GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Workshop 2: Erfolg in neuen Märkten durch Dichtheitsprüfung von Steckverbindern
Dr. Joachim Lapsien | CETA Testsysteme GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Workshop 3: Flexible und präzise Fertigung von Steckverbindern
Kay Wesendrup | Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Schwerpunkt: Fertigung
Kleine Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Schwerpunkt: Simulation
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Schwerpunkt: Neue Technologien
Neueste Technologien in der Metall-Kreislaufwirtschaft der Steckverbinderindustrie


Silverteam Recycling GmbH
An der Schwelle zur Zukunft – Die Rolle der Steckverbinder in der KI-Revolution


Heilind Electronics GmbH
Zusammenfassung und Informationen zur Abendveranstaltung

Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
Abendveranstaltung im Nikolaushof Würzburg
Mittwoch, 28. Mai 2025 - Anwenderkongress Tag 2
(Eventhalle "Shedhalle")
Registrierung der Teilnehmer im VCC Vogel Convention Center
Begrüßung zum zweiten Tag beim Anwenderkongress Steckverbinder
Hören Sie Vorträge von Experten zu den Schwerpunkten:
- Automotive
- Werkstoffe und Beschichtungen

Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
Schwerpunkt: Automotive
Reliability Engineering für automobile Steckverbinder – Risiken und Chancen zugleich


TE Connectivity Germany
Ultrasonic Welding of Al Busbars to Cu Contacts: The Role of Laser Structuring and Connection Reliability in Meeting IEC 60352-9 Standards


Schaltbau GmbH
Grenzformänderung und maximale Umformbarkeiten metallischer Werkstoffe für Steckverbinder in der Automobilindustrie


TE Connectivity Germany
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Schwerpunkt: Werkstoffe und Beschichtungen
Nachhaltige Herstellung von Rundsteckverbindern: Potenziale der umformtechnischen Fertigung für ökologische und wirtschaftliche Vorteile


Manufacturing Technology Institute - MTI der RWTH Aachen
Metals and Clad Materials for Electrical Connectors in High Performance Applications

Dr. Björn Reetz
Materion Brush GmbH
Aging of Plastics in Terms of Dielectric Strength and Tracking Resistance


Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Zusammenfassung und Ausblick 2026

Kristin Rinortner
ELEKTRONIKPRAXIS
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
SPOTLIGHT STAGE
13:20 - 13:35 Uhr
What VAD really means
präsentiert von


Oliver Fleschhut | European Mil/Aero Product Team Leader
Parallele Workshops
(VCC Seminar Räume)

Workshop 1: Messsystemanalyse zur Optimierung der Qualitätskontrollen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Dr. Konstantinos Panos | Helmut Fischer GmbH
Omar Cheikh-Jumaa | Helmut Fischer GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Workshop 2: Erfolg in neuen Märkten durch Dichtheitsprüfung von Steckverbindern
Dr. Joachim Lapsien | CETA Testsysteme GmbH
Schwerpunkt: Prüfen & Testen
Workshop 3: Flexible und präzise Fertigung von Steckverbindern
Kay Wesendrup | Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Schwerpunkt: Fertigung
Ende Anwenderkongress Steckverbinder 2025
* Änderungen vorbehalten
** Unser Service für die Teilnehmer an den Basisseminaren: Sie erhalten das Praxishandbuch Steckverbinder im Wert von 89,80 €.